Monographien / Herausgegebene Schriften
Sprachbildlichkeit: zur Universalpoesie eines Thesaurus. Hrsg. von Wolfgang Kemp und Ulrike Steierwald Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2019 (figurationen 20.2)
Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens.
Berlin: Duncker & Humblot 2016 (Lectiones Inaugurales, Bd. 13)
Rezensionen:
- Jörg Schönert, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), Heft 3, S. 667-668
- „Wie anfangen?“ Ulrike Steierwald geht den literarischen Imaginationen des Beginnens nach. literaturkritik.de – rezensionsforum, Nr. 10, Oktober 2016. >> mehr
Weimar – Archäologie eines Ortes. Hrsg. von Ulrike Steierwald, Georg Bollenbeck et al.
Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2001
Wissen und System. Zu Gottfried Wilhelm Leibniz’ Theorie einer Universalbibliothek.
Köln: Greven 1995
Leiden an der Geschichte. Zur Geschichtsauffassung der Moderne in den Texten Joseph Roths.
Würzburg: Königshausen & Neumann 1994
Aufsätze / Essays
Schichten – Formationen – Form. Zun Ulrike Draesners Erkundungen. In: Gegenwart aufnehmen: Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Wolting, M. & Ruf, O. (Hrsg.). Brill | Fink, S. 63-80 (Szenen/Schnittstellen; Band 12).
Robert Walsers Sprachbildlichkeit: Im Trialog mit Thomas Hirschhorns Ruinen und Mark Wallingers Schattenspielen. In: arcadia. International Journal of Literary Culture / Internationale Zeitschrift für literarische Kultur. Jg. 58.2, 2023, S. 224-242.
https://doi.org/10.1515/arcadia-2023-2022
Purpurne Zeichen. Poetische Qualität und erschütternder Realismus verknüpfen Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ mit Ovids sprachlichen Metamorphosen der Gewalterfahrung (Rezension) In: literaturkritik.de, Nr. 4, April 2023 >> mehr
Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen. In: Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hrsg. von Gundula Hachmann u.a., Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 125-145 (De Gruyter Reference)
Robert Walser lieben. Ähnlichkeit im Zeichen sprachlicher Anverwandlung. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Hrsg. von Laura Auteri. Bern: Peter Lang 2022, S. 551-561. (XIV. Kongress der IVG, Bd. 4, Jb. für Internationale Germanistik / Beihefte)
Zittern – Rebellieren – Sterben. Joseph Roths Roman „Die Rebellion“ (1924) und die Traumata des Krieges. In: literaturkritik.de, Nr. 3, März 2022 / Schwerpunkt II: Krieg und Frieden – Teil I >> mehr
thesaurieren. Bildrelationen im Beziehungssystem der Sprache. In: Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Hrsg. von Ulrike Steierwald und Wolfgang Kemp, figurationen, Jg. 20, 2. Halbjahr 2019, S. 7-24
Der Lorbeer zum Fest. Eine Konfiguration der Flüchtigkeit. In: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Hrsg. von Stéphane Boutin u.a. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 319-328, erweiterte Fassung in:
Der Lorbeerkranz zum Fest – Eine Figuration der Flüchtigkeit. In: literaturkritik.de, Nr. 12, Dezember 2019 >> mehr
„Kein Sterbenswort, Ihr Worte!“ Rezension zu: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Hrsg. von Roland Berbig u.a, Zwei Bände. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 171, 1. Halbjahr 2019, S. 160-164
Why can’t we view Europe from a chair? Das „Werk“ als Monade im topologisch-ästhetischen Denken der Gegenwart. In: Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte. Für Paul Michael Lützeler zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Michael Braun. Tübingen: Stauffenburg 2018, S. 173-186
Bewegte Betrachtung. Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert. In: Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour. Hrsg. von Achatz von Müller, Pascal Griener u.a.. Göttingen: Wallstein 2018, S. 229-254
Unterhaltungen mit Fremden. Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht. In: Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hrsg. von Stefan Höppner, Jörn Münkner und Caroline Jessen. Göttingen: Wallstein 2018, S. 297-311
Against Metaphor – Against Interpretation. Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung. In: Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Hrsg. von Volker Dörr und Rolf Goebel. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 199-219
Literarische Übersetzungen. Lorenzo da Ponte und Thomas Kling. Ein Versuch in zwei mal zehn Minuten. In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 300, Dezember 2017 >> Zum Text
Was ist gute Lehre? If it’s really really real … In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 279, August 2017 >> zum Text
Morphosen – Morphine. Zu einer Körpersprache des Schmerzes. In: Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Martina Wernli und Jens Christian Deeg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 29-51
Transiträume der Flucht. Dekonstruktionen der „Heimat Europa“. In: literaturkritik.de, Nr. 11, November 2015, Schwerpunkt II: Heimat – 2. Folge http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21318
Europa – Heimat als Groteske. In: Regards croisés sur l’Europe et les voisins européens. Germanica 56 (2015), S. 73-94
Zur Ästhetik des Schaufensters. Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung. In: Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Hrsg. von Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 247-271, Tafeln S. 448-458
Fluchtbewegung in Variationen. Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung. In: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook. Hrsg. von Paul Michael Lützeler, Erin McGlothlin und Jennifer Kapczynski. 14 (2015), S. 223-241
Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind. Eine virtuelle Kontextualisierung von Korrespondenzen (zus. mit Uta Störl et al.). In: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Anne Bohnenkamp. Berlin, Boston: de Gruyter 2013 (Beihefte zu editio, 35), S. 229-239
Die Urväter der Germanistik. Über die Brüder Grimm und ihre „Kinder- und Hausmärchen“. Landeszeitung vom 20. Dezember 2012, Nr. 298, S. 22
„Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen. In: Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – Interdisziplinärer Dialog. Hrsg. von Andrzej Katny u. Katarzyna Lukas. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang 2011 (Danziger Beiträge zur Germanistik, 39), S. 133-144
„Generation Postmoderne“ – Eine Erinnerung an den Hochschullehrer Walter Müller-Seidel. Beitrag zum Symposion „Wissenschaftsgeschichte aus (auto-)biographischer Sicht“, anschliessend an ein Projekt von Walter Müller-Seidel. 2011
http://www.walter-mueller-seidel.de/symposium_2-7-11.php