Der Lorbeerkranz – er scheint untrügliches Zeichen eines zu feiernden Sieges. Der transitorische Akt vegetabiler Bekränzung ist seit der griechischen Antike Bestandteil der Festkultur. Jedoch ist jede Verleihung bei aller befestigenden Ehrung zugleich Geste der Überwindung fester Grenzen (bei Toten-, Hochzeits- wie Siegesfeiern) und wird damit zu einem in der europäischen Geschichte wirkmächtigen ambivalenten Sprachbild. In ihrer repräsentativen Zeichenhaftigkeit allein sind die Lorbeer-Ehren nicht zu fassen. In mythologisch-literarischer Tradition erscheinen sie vielmehr in der materiellen Verschränkung von Form und Transformation auch als eine Figuration der Flüchtigkeit. Ihren Formen und Transformationen geht dieser Essay nach. Zu lesen >>>
Sammlungen und ihre (Re-)Präsentation zwischen Weltentwurf und Fetischisierung.
Podiumsgespräch in Kooperation mit dem Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg, Mi, 14. Oktober 2020, 19.00 Uhr > Unter optimalen Sicherheitsvorkehrungen wurde im ausgebuchten Hörsaal des Museums nicht zuletzt der unschätzbare Wert einer gesellschaftlichen Präsenz von Wissenschaft und Künsten deutlich. Ergo: Wir planen weiter!
Es diskutierten: Wolfgang Kemp (Kunsthistoriker) und Ulrike Steierwald (Literaturwissenschaftlerin) mit Reinhard Laube, Historiker und Direktor der HAAB, Klassik Stiftung Weimar / Barbara Plankensteiner, Sozialanthropologin und Direktorin des MARKK Hamburg / Bernd Scherer, Philosoph und Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin.
Zum Thema:
Schätze scheinen repräsentative Zeichen der Macht. Mythologisch besaßen sie jedoch jenseits der Repräsentation einen ungeheuren Wert. Die Wertschätzung der in Riten und Kulte eingebundenen (An)Sammlungen von Dingen war weder zu bemessen noch instrumentell zu begründen oder ökonomisch zu verwerten. Was heute in Sammlungen und Ausstellungen als im übertragenen Sinne kulturelle »Schätze« tradiert wird, umfasst auch Alltagsgerät, Kriegswaffen oder ehemalige per sönliche Besitzstücke. Koloniale Expansion und ein neuzeitlich europäisches Kunstverständnis führten im 19. Jahrhundert in Museen, Archiven und Bibliotheken zu Ein- wie Zurichtungen solcher »Schätze«. Diese Institutionen zielten auf Mehrwertgenerierung – sei es durch Repräsentation staatlicher Macht, wissenschaftliche Auswertungen oder Bildungsziele – und trugen damit maßgeblich auch zu radikalen Veränderungen von Kulturen bei.
treasure / erasure: Die Gleichzeitigkeit von Aneignung, Sammlung, Tradition und Zerstörung ist heutigen öffentlichen Institutionen, die für eine Sichtbarmachung der »Künste und Kulturen der Welt« Verantwortung tragen, bewusst. An der Erschließung der Provenienzen, der individuellen Geschichten wie der Geschichtlichkeit von Sammlungen wird an vielen Stellen gearbeitet. Aber was sind die konkreten Konsequenzen in den neuen Konzeptionen dekolonialen Denkens, für weitere Ergänzungen oder Verminderungen der Sammlungen oder für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungsprogramme? Zu fragen ist auch, ob und wie eine andere Begriffs- und Kulturgeschichte des »Schatzes« und der »Welt« zur Klärung beitragen können.
Erste Veranstaltung in der Reihe SCHÄTZE, Projekt »Thesaurus der Sprachbildlichkeit«
Hg. von Wolfgang Kemp und Ulrike Steierwald,
Inhalt: Bildlichkeit entsteht mit und in jeder begrifflichen Wahrnehmung. Um den Ordnungen und Gesetzmäßigkeiten der Sprachbildlichkeit nachzugehen, bietet sich heute die dynamische Architektur eines digitalen Thesaurus, eines polydimensionalen „Schatzhauses“, geradezu an. Denn eine lebendige Sprache muss sich in einem nicht zu erschließenden, nicht zu verwertenden Wortschatz entfalten können und wird damit ästhetisch als ein relationales System des Ausdrucksgeschehens nachvollziehbar. Der in diesem Heft programmatisch wie in exemplarischen Darstellungen sich präsentierende Thesaurus ist das Herzstück eines Forschungsprojektes, dessen Architektonik zu einer Art progressiver Universalpoesie werden soll. In ihr erweist sich die potentielle und damit fiktionale Bedeutungspluralität der Sprache auch jenseits syntaktischer oder pragmatischer Kontextualisierung als evident und damit wahrhaftig. Das Thesaurus-Modell setzt die konventionellen Hierarchien zwischen Wissenschaften und Künsten, Faktizität und Fiktion, zwischen Sprache, Bild und Ton außer Kraft und markiert dabei deren Differenzen wie Übergänge umso klarer.
Heft der Zeitschrift figurationen, 19. Jg., Heft 2 2019, hrsg. von Barbara Naumann (Zürich)
Zu bestellen: >>>
Aus dem Inhalt:
thesaurieren. Bildrelationen im Beziehungssystem der Sprachen. Von Ulrike Steierwald
füllen. Die Fülle, ihre kulturellen Formen und ein Versuch, ihr zu entgegnen. Von Wolfgang Kemp
kippen. Von Lilian Robl
verkörpern. Körper, Zeichen und Listen: Sprache im Werden. Von Yvonne Förster
herzen. Von Nora Gomringer
zuschreiben. (Nicht) An eine Säge denken. Von Anna Degler
modellieren. Die Analogie als Herz der Sprache. Von Ruth Neubauer-Petzoldt
abschweifen. Von Lilian Robl
aufsatteln. Auf den Schultern von Riesen. Von Achatz von Müller
meghalni/sterben. Von Noémi Kiss
2019 jährte sich der Todestag des Schweizer Autors Hermann Burger zum dreißigsten Mal. In der Vorlesungsreihe „10 Minuten Lyrik. Der Dichtung eine Gasse“ (Leuphana Universität Lüneburg) antwortete ich Burger mit seinen eigenen Worten und in der für seine Dichtung spezifischen logischen Konsequenz: „Aber du bist nicht tot.“ [Aus: „Der Stumme Bruder“, Rauchsignale – Lyrikanthologie von Hermann Burger, 1967]
In der Reihe „Konstellationen“ der Klassik Stiftung Weimar: Vortrag über die Profilbildung von historischen Sammlungen unter dem Aspekt der Paradoxie offener Systeme. Das Kurzinterview im Anschluss des Vortrags (Reinhard Laube, Herzogin Anna Amalia Bibliothek) als Video : > Video
Neuer Master-Studiengang an der Leuphana Universität in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS).
Literaturwissenschaftliche Aspekte sind in diesem neuen Studiengang insbesondere einer Geltendmachung von „Theorie“ gewidmet. So different und indifferent sich die Theorien der Moderne zeigen, sie verweisen alle auf einen der Moderne selbst inhärenten und sie bestimmenden Aspekt – nämlich den der Theorie. Denn jede Theorie reflektiert das Faktische der Praxis in der Spanne des Möglichen. Theoria cum praxi: Die auf die Moderne zielenden Strömungen der europäischen Ideengeschichte sind strukturell durch dieses reflexive Moment eines Spannungsverhälnisses bestimmt. Es führte in den sich ausdifferenzierenden Wissenschaften zu sehr disparaten Entwicklungen und machte „die Moderne“ seit dem Ende der 1960er Jahre auch zu einem zentralen Begriff der Sozial- und Kulturwissenschaften weltweit. Der Studiengang zeichnet diese unterschiedlichen historischen wie aktuellen Herangehensweisen nach und macht sie für „eine“ Theorie der Moderne fruchtbar.
Kontakt
Prof. Dr. Ulrike Steierwald
Deutsche Literaturwissenschaft
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
D-21335 Lüneburg
Tel.: 04131.677-2747, -2622 (Sekretariat)
ulrike.steierwald’kringel‘ uni.leuphana.de